Koch Anhängerwerke Webseite
  • Startseite
  • Anhänger allgemein
  • Ladungssicherung
  • Anhänger Pflege
  • Anhänger Wartung
  • Anhänger Kaufen

Bedienungsanleitung – Die 10 wichtigsten Regeln

Sven Koch
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2023
Anhänger allgemein

Bedienungsanleitung – Die 10 wichtigsten Regeln

1 . Radmuttern

Achtung – Wichtig ! Bitte wirklich nach dem Kauf vornehmen:

Radmuttern nachziehen !

Nach ca. 50 km Fahrstrecke
(Sowie weiterhin bei jeder Wartung; bitte nicht darauf verzichten)

Anhänger

2 . Zurren

 

Die vorhandenen Zurr-Möglichkeiten an Ihrem Anhänger sind sehr wichtig, da die Ladung durch „Herumrutschen“ Schaden nimmt oder gar verloren geht.

Zum Zurren:
–
Das freie Gurtende muss von der Unterseite (erkennbar an den Federn) in das Gurtschloss eingeführt werden.
–
Die Gurte lassen sich miteinander verbinden, wenn ein Gurt zu kurz sein sollte.
–
10 – 20 Gurte dabeizuhaben ist immer sinnvoll

 

Anhänger

3. Kupplung

kupplung

Kupplung auf richtigen Sitz prüfen !
– nicht nur auf Sicherheitsanzeige verlassen (wenn vorhanden)
– Anhänger vorne kräftig „anheben“
– Sichtprobe von unten
(Sinnvoll: Einmal in Ruhe die Schließkonstruktion ansehen und verstehen)


Anhänger

4. Stützlast

 

schleudergafehr

Nie hecklastig laden ! Immer für ausreichende Stützlast sorgen !

Anhänger

5. Luftdruck

 

 

reifendruck 145
R13
: 2,5 bar
145 / 80 R13 : 2,5 bar
185 / 70
R13
: 2,7 bar
195 / 70
R14
: 2,7 bar
175
R14C99
: 4,5 bar
Angaben nur für Koch-Original-Bereifung
Alle Angaben ohne Gewähr !

 

Anhänger

6. Abfahrkontrolle

 

 

Bitte aufmerksam noch einmal den Anhänger umrunden !
ums_auto

Anhänger

Die hier aufgeführten Steckerbelegungen entsprechen der DIN-Norm und gelten für 12 Volt-Systeme. Jeder Hersteller von hochwertigen Anhängern sollte sich daran orientieren, doch trotzdem ist bei der Elektrik an Fahrzeugen immer Vorsicht geboten.

 

Falls Sie die Steckdose an Ihrem Auto reparieren wollen, unbedingt darauf achten, die Kabelfarben/nummern zu notieren, denn für die Verkabelung der Anhänger-Steckdose im Auto gibt es keine Norm, die ist jedem Autohersteller frei überlassen. Bei Falschbelegung der Anschlüsse in der Fahrzeugsteckdose können Schäden an der Autoelektronik die Folge sein, darum bitte sehr vorsichtig sein.

7. Stecker und Stecker-Kabelfarben / Steckerbelegung

kabel_ziehen

Steckerbelegung -Kabelfarben (nach DIN)
für 7 + 13 polige Stecker

Funktion Nr. Code Farbe
Blinker links 1 L gelb kabelfarbe_gelb
Nebelleuchte 2 54g blau kabelfarbe_blau
Masse 3 31 weiß kabelfarbe_weiss
Blinker rechts 4 R grün kabelfarbe_gruen
Licht rechts 5 58R braun kabelfarbe_braun
Bremsleuchte 6 54 rot kabelfarbe_rot
Licht links 7 58L schwarz kabelfarbe_schwarz
beim 13pol. Stecker
Rückfahrlicht 8 ZR grau kabelfarbe_grau
Dauerplus 9 30 braun/blau kabelfarbe_braun_blau
Ladeleitung Plus für Batterie 10 braun/rot kabelfarbe_braun_rot
Masse für Pol 10 11 weiß/rot kabelfarbe_weiss_rot
Steuerleitung Anhängererkennung 12
Masse Pol 9 13 31 schwarz/weiß kabelfarbe_schwarz_weiss

 

Ansicht 7 Pol Stecker vorn

steckerbelegung_7pol_vorn200x

Ansicht 7 Pol Stecker hinten

steckerbelegung_7pol_hinten

Ansicht 13 Pol Stecker vorn

steckerbelegung_13pol_vorn200x

Ansicht 13 Pol Stecker hinten

steckerbelegung_13pol_hinten200x

 


Diese Daten stehen auch auf dem Wartungsschild am Koch-Anhänger.

Beim 7 pol. und 13 poligem Stecker ist die Kabelbelegung der ersten 7 Pole gleich.

Alle Masseleitungen dürfen anhängerseitig NICHT elektrisch leitend verbunden werden.

Steckerbelegung ausdrucken/speichern?

Steckerbelegung.pdf

7 pol. und 13 pol. Stecker kaufen? – hier klicken –

Pinterest PIN

Anhanger-Steckerbelegung

Anhänger

13 pol Stecker ausführlich erklärt in diesem Youtube Video

mehr …

Anhänger

7.1. Handbremse, wenn vorhanden, vor Fahrtantritt lösen

Anhänger

8. Sturm

 

Vorsicht bei Sturm !
Alle PKW Anhänger mit Planenaufbauten sind seitenwindempfindlich.
umsturzUmsturzgefahr –
bei Sturm keine Leerfahrten; am besten Anhänger nicht benutzen

Anhänger

9. Licht / Heckklappe

Hecklappe darf niemals Beleuchtung verdecken !
heckklappe
nächtliche Be- und Entladung

Anhänger

10. Vor Fahrtantritt

besonders beachten:
– Sitzt die Kupplung richtig
– Abreißseil befestigen (bei gebremsten Anhängern)
– Stützrad und Stützen anheben und sichern
– Heckklappe und evtl. Deckel schließen und sichern
– Lichtkontrolle
– Ladungskontrolle (Verzurrung)
– Planengestell sichern (4x Steckbolzen)

Anhänger allgemein
Was darf mein PKW ziehen?
Informationen zur 100 km/h – Zulassung

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Erfahrung mit Koch Anhänger

Alles, was du über Autoanhänger wissen musst

Sicherer Transport von Pferden: Tipps und Tricks

Neueste Beiträge

  • Warnung vor geänderten Bankdaten in PDF Rechungen in Emails
  • Pferdeanhänger Zubehör und Ausrüstung
  • Geeignete Fahrzeuge für Pferdeanhänger
  • Warnung vor Anhänger Fake Onlineshops
  • Erfahrung mit Koch Anhänger

Kategorien

  • Allgemein
  • Anhänger allgemein
  • Anhänger Beladung
  • Anhänger Kaufen
  • Anhänger Pflege
  • Anhänger Wartung
  • Ladungssicherung

© 2025 Kochanhängerwerke  |  Datenschutz   |  Impressum